Womobatterien

Ladebooster für Wohnmobile

Ladebooster am Wohnmobil

Viele verwechseln Ladegeräte mit Ladeboostern, dabei haben sie nichts miteinander zu tun. 

Hier erfahren sie alles, was sie über Ladebooster wissen müssen und warum sie unbedingt einen besitzen müssen, um Ihre Wohnmobilbatterie optimal zu laden und die Lebensdauer so deutlich zu verbessern.

1. Was ist ein Ladebooster

Ein Ladebooster, auch „Ladewandler“ genannt, ist ein Gerät, das dazu verwendet wird, die Batterie in einem Wohnmobil aufzuladen. Es erhöht die Spannung und reguliert die Stromzufuhr in die Batterie, um ein optimales Laden zu gewährleisten. Der Ladebooster kann auch während der Fahrt eingesetzt werden, da die Lichtmaschine alleine oft nicht in der Lage ist, die Batterie vollständig aufzuladen. Auch Solarmodule benötigen in der Regel einen Ladebooster, um die Versorgungsbatterie des Wohnmobils vollständig aufladen zu können.

2. Brauche ich einen Ladebooster?

In den meisten Fällen wird ein Ladebooster benötigt, um die Batterie vollständig aufzuladen. Neuere Wohnmobile verfügen daher bereits ab Werk über einen Ladebooster, sodass kein separates Gerät erworben werden muss. Wenn Sie jedoch ein älteres Modell oder ein gebrauchtes Fahrzeug kaufen, ist es empfehlenswert, einen separaten Ladebooster zu erwerben. Dieser lädt die AGM oder Lithium-Versorgungsbatterien während der Fahrt. Beachten Sie, dass ein Ladebooster bei AGM-Batterien keine schnellere Ladung ermöglicht, sondern lediglich dafür sorgt, dass die Batterie vollständig geladen wird. Dies ist besonders wichtig für die Lebensdauer der Batterie, da diese nur bis zu 50% entladen werden sollte. AGM- und Gel-Batterien mögen es, voll zu sein.

3. Wie funktionieren Ladebooster?

Der Ladebooster wird zwischen der Versorgungsbatterie und der Starterbatterie angeschlossen. Zuerst wird die Starterbatterie wieder aufgeladen und danach schaltet der Ladebooster automatisch in den Ladevorgang der Versorgungsbatterie. Der Ladebooster überwacht und kontrolliert die Spannung je nach Ladephase und passt diese der Batterie an, um ein optimales Laden zu gewährleisten. In der Regel passt zu einer 100 Ah Batterie ein 30A Ladebooster. Bei Lithiumbatterien kann auch ein 50A Ladebooster verwendet werden.

Ich empfehle:  den Victron Energy mit 30A bei Amazon.*

4. Ladebooster Einbauen

Der Ladebooster wird zwischen die Starterbatterie und die Versorgungsbatterie des Wohnmobils angeschlossen. Die Lichtmaschine nimmt den Ladebooster als Verbraucher wahr und liefert über diesen die ideale Menge an Strom an die Versorgungsbatterie. Auf diese Weise wird die Bordbatterie während der Fahrt vollständig aufgeladen und ist bei der Ankunft am Ziel sofort einsatzbereit.

Werbung

5. Ladebooster mit Solarmodul

Wenn Sie mehrere Tage an einem Standplatz verbringen oder einfach nur ein paar Tage verweilen möchten, eignen sich ein mobiler Generator oder ein Solarmodul zum Laden der Wohnmobilbatterie. Auch hier wird der Ladebooster verwendet, um die Spannung anzupassen und die Stromzufuhr zu regulieren. Das Solarmodul liefert Strom an den Ladebooster, der diesen dann in die Batterie leitet. Auf diese Weise können Sie Ihr Wohnmobil auch ohne den Einsatz von herkömmlichen Stromquellen aufladen.

Ich empfehle für den perfekten Einstieg das Komplettset des Faltbaren Solarmoduls von Offtecgrid bei Amazon*.

6. Ladebooster im Vergleich

Es gibt verschiedene Ladebooster auf dem Markt, die sich in ihren Leistungsmerkmalen und Preisen unterscheiden. Ein Vergleich lohnt sich, um das für Ihre Bedürfnisse passende Gerät zu finden. Berücksichtigen Sie bei Ihrem Vergleich Aspekte wie die maximale Stromstärke, die Anschlüsse und ob das Gerät über zusätzliche Funktionen wie eine Überladeschutz oder einen Temperatursensor verfügt.

Werbung